7.3 GORCH FOCK

Jedermann denkt sofort an das große Schulschiff der deutschen Marine, die „Gorch Fock“: Eine Dreimastbark aus dem Jahr 1958. Sie prägt das Hafenbild Kiels…

Johann Kinau, der unter dem Pseudonym “Gorch Fock” in Finkenwerder lebte und seine unerfüllten Träume von der See und der Schifffahrt in Geschichten und Erzählungen umsetzte. Dabei gelang es ihm in einzigartiger Weise, die plattdeutsche Sprache der Elblandschaft einzubinden und setzte damit neue Maßstäbe in der niederdeutschen Literatur.
Als Sohn eines Hochseefischers im August 1880 geboren, träumte er schon sehr früh davon, es seinem Vater irgendwann einmal gleich zu tun. Doch blieb wegen seiner See-Unverträglichkeit dieser Wunsch lange nichts anderes als eine unerfüllte Sehnsucht. So absolvierte er auf Anraten seiner Eltern eine kaufmännische Lehre und arbeitete als Buchhalter bis er durch einen Freund den Zugang zur Welt der Literatur bekam und im Schreiben eine Art Ventil für seine Wünsche zu sehen begann. Er schrieb sich seine Phantasievorstellungen zur Schifffahrt von der Seele, ließ seine Träume Form und Bilder vor allem aber Sprache werden.
Er lebte ständig in einer zwiespältigen Zerrissenheit zwischen Traumwelt und Wirklichkeit und ehrte seine Sehnsüchte in Erzählungen und Romanen wie in seinem berühmtesten Werk ‚Seefahrt ist Not‘.
Sein Berufsleben im Kontor und sein Schriftsteller-Leben separierte Johannes Kinau alias Gorch Fock klar und lebte so seine kleine Berühmtheit durchaus inkognito.
Erst Jahre später ergab sich für ihn die Gelegenheit seinem Wunsch zur See zu gehen, ein Stück näher zu kommen: Zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg einberufen äußerte er schnell den Wunsch, sich zur Marine versetzen zu lassen. Im April 1916 wurde sein Gesuch erfüllt und sein lebenslanger Traum wurde wahr. Doch nur wenige Wochen später, schon am 31. Mai geriet die SMS ‚Wiesbaden‘ in schweres gegnerisches Feuer und sank in den frühen Morgenstunden des 1. Juni…
So kam er seinem literarischen Werk zumindest im echten Leben nah und erfüllte tragisch was er zuvor schon geschrieben hatte – Seefahrt ist Not.

Heute erinnert an einen der berühmtesten niederdeutschen Schriftsteller ein schlichter Grabstein mit den eingemeißelten Worten “Seefahrt ist Not” an der schwedischen Küste und das 1958 vom Stapel gelaufene Schulschiff der Deutschen Marine, welches stolz seinen Namen trägt – Gorch Fock. Aimo